Tagelied

Tagelied
Ta|ge|lied 〈n. 12mittelalterl. Liebeslied, in dem das Scheiden der Liebenden bei anbrechendem Tag besungen wird; Sy Wächterlied

* * *

Tagelied,
 
Liedgattung, in der der Abschied der Liebenden am Morgen nach gemeinsam verbrachter Nacht gestaltet wird; besonders in der mittelalterlichen, am weitaus zahlreichsten in der mittelhochdeutschen Lyrik (jedoch nicht in der mittellateinischen Dichtung). Aufgrund der unverhohlenen Darstellung der erfüllten Liebe nimmt das Tagelied wie auch die Pastorelle eine Sonderstellung im klassischen »hohen« Minnesang ein. Das Tagelied kann volkstümliche Vorstufen haben, doch empfingen die deutschen Tagelieddichter wesentliche Anregungen von der Alba (eigentlich »das Helle«, »die Morgenröte«) der provenzalischen Troubadours und der Aube/Aubade der altfranzösischen Trouvères. Der Typus des Tagelieds entfaltet sich in vielen Variationen, unter denen im Mittelalter das Wächterlied die größte Bedeutung erlangt hat: Der Wächter wacht über die Liebenden, verkündet den Anbruch des Tages und drängt die Liebenden zur Trennung; so in der Alba »Reis glorios« (»ruhmreicher König«) von Giraut de Bornelh (* um 1138, ✝ um 1215), im Deutschen eingeführt durch Wolfram von Eschenbach. Tagelieder ohne die Figur des Wächters stammen u. a. von Dietmar von Aist und Heinrich von Morungen. Nach Wolfram von Eschenbach ist Oswald von Wolkenstein der bedeutendste deutsche Tagelieddichter. Parodien, mit Übertragung ins bäuerliche Milieu, sind seit Steinmar bekannt. Im Spätmittelalter treten auch geistliche Tagelieder hervor (Peter von Arberg, Hugo von Montfort, Oswald von Wolkenstein; oft als Kontrafaktur). Das ritterlich-höfische Tagelied, in dem die Liebenden Ritter und »vrouwe« (Dame) sind, geht dann ins bürgerliche Gesellschaftslied und ins Volkslied über. Berührungen mit dem Tagelied zeigt das im Brauchtum wurzelnde Kiltlied (Kiltgang).
 
 
Eos. An enquiry into the theme of lovers' meetings and partings at dawn in poetry, hg. v. A. T. Hatto (Den Haag 1965);
 J. Saville: The medieval erotic alba (New York 1972);
 U. Knoop: Das mhd. T. (1976);
 A. Wolf: Variation u. Integration. Beobachtungen zu hochmittelalterl. T. (1979);
 G. Rohrbach: Studien zur Erforschung des mhd. T. (1986).
 

* * *

Ta|ge|lied, das [eigtl. = Lied, das der Wächter bei Tagesanbruch singt] (Literaturw.): Lied der mittelhochdeutschen Lyrik, das den morgendlichen Abschied zweier Liebenden zum Gegenstand hat.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Tagelied — (Tageweise, Wächterlied), eine Gattung des mittelalterlichen Minnegesanges, die balladenartig das Scheiden zweier Liebenden schildert, woran der Turmwächter, den anbrechenden Tag verkündend, mahnt. Diese Dichtungsform war in der Provence erfunden …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Tagelied — Tagelied, Minnelied, das die Klagen zweier Liebenden, die sich bei Tagesanbruch trennen müssen, schildert …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Tagelied — Das Tagelied, in den Romanischen Sprachen nach der Weiße des Morgengrauens benannt (okzitanisch Alba, altfranzösisch Aube), ist eine höfische Liedgattung der mittelalterlichen Lyrik, die primär inhaltlich definiert ist und die Situation des… …   Deutsch Wikipedia

  • Tagelied — The Tagelied ( dawn song ) is a particular form of mediaeval German language lyric, taken and adapted from the Provençal troubadour tradition (in which it was known as the alba) by the German Minnesinger. Often in three verses, it depicts the… …   Wikipedia

  • Tagelied — ▪ German music       (from Middle High German Tageliet, “day song”), a medieval German dawn song, or song of lament by lovers parting at dawn. The Tagelied is similar to the Provençal alba and may have been derived from it. The most notable… …   Universalium

  • Tagelied — Ta|ge|lied (Literaturwissenschaft) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Wolframs Tagelieder — Zu Wolframs Tageliedern zählen „Den morgenblic“ (Des Minnesangs Frühling = MF I), „Sîne klawen“ (MF II), „Der helden minne“ (MF IV), „Von der zinnen“ (MF V) und „Ez ist nu tac“ (MF VII). Obwohl Wolfram von Eschenbach in erster Linie als Epiker… …   Deutsch Wikipedia

  • Slâfest du, friedel ziere — Dietmar von Aist (Codex Manesse), Blatt 64r. Das Gedicht Slâfest du, friedel ziere ist das vermutlich erste Lied der Gattung Tagelied auf deutschsprachigem Boden und hat den Autor Dietmar von Aist. Die Entstehungszeit des mittelhochdeutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Kiltspruch — Ein Kiltlied (von alem. Kilt zu ahd. chwilt „Abend“) ist ein im südwestdeutschen Sprachraum, besonders in der Schweiz, traditionelles volkstümliches Lied. Es gehört zum Brauchtum des Kiltgangs. Kiltlieder beschreiben in Wechselform den… …   Deutsch Wikipedia

  • Альба — (старопрованс. «alba», старое франц. «aube» или «aubade», немецк. «Tagelied») «песня о заре», одна из наиболее типичных форм средневековой куртуазной лирики (см.). Основанием для объединения жанра служит по преимуществу тематика: А. изображает… …   Литературная энциклопедия

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”